Kartei

Kartei
Karte:
Das seit dem 15. Jh. bezeugte Substantiv, das zunächst »steifes Blatt Papier« bedeutete, dann alle möglichen unbeschriebenen, beschriebenen, bedruckten, bemalten Stücke dieser Art für die verschiedensten Zwecke bezeichnete (wie Spielkarte, Landkarte, Besuchskarte usw.), ist durch Vermittlung von frz. carte aus lat. charta entlehnt, das aus griech. chártēs »Blatt der ägyptischen Papyrusstaude; daraus zubereitetes Papier; dünnes Blatt usw.« stammt. Das Wort ist vermutlich ägyptischen Ursprungs. – Zahlreich sind die zu lat. charta, aus dem auch unser Charta »‹Verfassungs›urkunde; Grundgesetz« stammt, bzw. zu dt. Karte gebildeten Ableitungen. Zunächst die rein deutschen Bildungen: karten »Karten spielen« (15./16. Jh.), auch übertragen gebraucht im Sinne von »etwas schlau einfädeln«, wofür allerdings heute die Zusammensetzung abkarten (18. Jh.; eigentlich »die Karten nach heimlicher Verabredung einsehen«) gilt (beachte besonders die Fügung »abgekartetes Spiel«). Aus diesem Bereich des Kartenspiels sind auch einige übertragene Redensarten zu nennen wie »seine Karten aufdecken«, »mit verdeckten (oder offenen) Karten spielen«, »sich nicht in die Karten gucken lassen«, »alles auf eine Karte setzen«. Das Substantiv Kartei »Zettelkasten«, nach dem Vorbild von »Auskunftei« gebildet, erscheint im 19. Jh., zunächst als Warenzeichen. – An fremden Ableitungen sind zunächst die von it. carta »Papier; Karte« ausgehenden Entlehnungen Karton, Kartell Kartusche, Kartätsche, Skat, skaten zu erwähnen. Über das Engl. erreichen uns Charter und chartern, für die von der Bed. »Urkunde« auszugehen ist. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang schließlich noch einige gelehrte Zusammensetzungen, in denen »Karte« als Bestimmungswort (karto..., Karto...) erscheint: Kartothek »Kartei, Zettelkasten« (nach dem Vorbild von »Bibliothek« gebildet); Kartografie »Technik, Lehre, Geschichte der Herstellung von Landkartenbildern« (das Grundwort gehört zu griech. gráphein »schreiben«; vgl. Grafik), Kartograf, kartografisch.
Seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s findet sich die in der Bedeutung »Stechkarte zur Wiedergabe von Tönen und Geräuschen bei Computern« verwendete Zusammensetzung Soundkarte, eine Lehnübersetzung von engl. sound card, sowie das im Sinne von »Stechkarte zur Erstellung von Grafiken auf Computermonitoren« verwendete Substantiv Grafikkarte.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartei — Kartei …   Deutsch Wörterbuch

  • Kartei — ↑Kartothek …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kartei — Eine Kartei ist eine geordnete Sammlung von Daten auf kleinformatigen Karten, wobei jede der Karten für eine Informationseinheit steht und damit ein Objekt der Wirklichkeit repräsentiert. Alter Holz Karteikasten Eine Kartei ist geordnet, um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartei — Kar|tei [kar tai̮], die; , en: für einen bestimmten Zweck mit besonderen Aufzeichnungen versehene [alphabetisch] geordnete Sammlung von Karten: eine Kartei anlegen, führen; in einer Kartei die Daten der Mitglieder, der Patienten, der Klienten… …   Universal-Lexikon

  • Kartei — die Kartei, en (Aufbaustufe) eine geordnete Sammlung von Daten auf kleinformatigen Karten Beispiel: Ich muss das nochmal in der Kartei nachsehen. Kollokation: eine Kartei führen …   Extremes Deutsch

  • Kartei — Kar·tei die; , en; eine (systematisch geordnete) Sammlung von Karten (1) von gleicher Größe (in einem oder mehreren Kästen), auf denen bestimmte Daten oder Informationen stehen <eine Kartei anlegen, führen; in der Kartei nachsehen> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kartei — Kartothek, Katalog, Zettelkasten, Zettelkatalog. * * * Kartei,die:Kartothek·Zettelkatalog·Zettelkartei KarteiZettelkasten,Zettelkatalog,Kartothek,Verzeichnis …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kartei-Leiche — Kartei Leichef 1.Person,dieineinerKarteigeführtwird,obwohlsienichtmehrhineingehört.1950ff. 2.Christ,derdaschristlicheBekenntnisnuräußerlichbeibehält,uminAnwesenheiteinesGeistlichenbeerdigtzuwerden.Um1960vomJesuitenpaterLeppichaufgebracht …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kartei(karten) — Kartei(karten) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kartei — Kar|tei (Zettelkasten) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”